Literaturverzeichnis (Liebe, höfische Kultur und Herrschaft)

Primärliteratur

Fleck, Konrad: Flore und Blanscheflur. Eine Erzählung von Konrad Fleck, hg v. Emil Sommer, Quedlinburg/Leipzig: Druck und Verlag von Gottfr. Basse 1846 (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 12).

Junk, Victor (Hg.): Rudolfs von Ems Willehalm von Orlens. Aus dem Wasserburger Codex der fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek in Donaueschingen (Deutsche Texte des Mittelalters 2), Berlin: Weidmannsche Buchhandlung 1905 (Nachdruck Dublin/Zürich 1967) (nach Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 74).

Vollmann-Profe, Gisela: Rudolf von Ems. Willehalm von Orlens. Eingeleitet und übersetzt von G. V. -P., Münster: Lit-Verlag 2017 (Mhd. Text nach Junk).

Warbeck, Veit: Die schöne Magelona. In der Fassung des Buches der Liebe (1587); mit 15 Holzschnitten, hg. v. Hans-Gert Roloff, Stuttgart: Reclam 1969.

Warbeck, Veit: Magelona, in: Müller, Jan-Dirk (Hg.): Romane des 15. und 16. Jahrhunderts. Nach den Erstdrucken mit sämtlichen Holzschnitten, Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag 1990, S. 587–677.

 

Sekundärliteratur

Ackermann, Christiane/Ergerding, Michael: Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik. Ein Handbuch, Berlin/Boston: De Gruyter 2015.

Contzen, Eva von/Tilg, Stefan (Hgg.): Handbuch historische Narratologie, Stuttgart: J. B. Metzler 2019.

Herweg, Mathias: Volkssprachige Großepik im deutschen Mittelalter. Stoffe, poetologische Konzepte, diskursive Profile im Überblick, in: Achnitz, Wolfgang (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Bd. 5: Epik (Vers – Strophe – Prosa) und Kleinformen, mit einführenden Essays von Mathias Herweg und Wolfgang Achnitz, Berlin u. Boston: De Gruyter 2013, S. VII-XXVI.

Kiening, Christian: „Wer aigen mein die welt…“ Weltentwürfe und Sinnprobleme deutscher Minne- und Abenteuerromane des 14. Jahrhunderts, in: Heinzle, Joachim (Hg.): Literarische Interessenbildung im Mittelalter. DFG-Symposion 1991, Stuttgart u. a.: Metzler 1993 (Berichtsbände 14), S. 474–494.

Klinger, Judith: Gender-Theorien: Ältere deutsche Literatur, in: Benthien, Claudia/Velten, Hans Rudolf (Hgg.): Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte, Rheinbek b. Hamburg: Rowohlt 2002, S. 267-297.

Kolmerschlag, Eliane: Interpretation und Übersetzung des ‚Conte de Floire et Blancheflor‘. Poetische Herrschaftslegitimation im höfischen Roman, Frankfurt a. M. u. a.: Lang 1995 (Werkstruktur und Hintergrund 4).

Müller, Jan-Dirk: Formen literarischer Kommunikation im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Röcke, Werner/Münkler, Marina (Hgg.): Die Literatur im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd.1, München u.a.: Hanser 2004, S. 21-53.

Putzo, Christine: Konrad Fleck, ‚Flore und Blanscheflur‘. Texte und Untersuchungen, Berlin/München/Boston: De Gruyter 2015 (MTU 143).

Ridder, Klaus: Mittelhochdeutsche Minne- und Aventiureromane. Fiktion, Geschichte und literarische Tradition im späthöfischen Roman. „Reinfried von Braunschweig“, „Wilhelm von Österreich“, „Friedrich von Schwaben“, Berlin u. New York: De Gruyter 1998 (Quellen und Forschungen N.F. 12), S. 1-36.

Schulz, Armin: Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive, hg. v. Manuel Braun, Alexandra Dunkel u. Jan-Dirk Müller, Berlin: De Gruyter 2012.