Diese Kurse werden derzeit erstellt. Klicken Sie hier, um sich einen Überblick über unsere anderen Inhalte zu verschaffen.
Der Kurs zur Dramaturgie der Geschlechter: Heldinnen der Komödie und Trauerspiele 1600-1800 setzt einen Fokus auf weibliche Hauptfiguren in Komödien und Trauerspielen des Zeitraums. Dabei werden nicht nur die Funktion von Frauen in Schauspielen der frühen Neuzeit-, sondern auch ihre Rolle bei der Produktion von dramatischen Texten thematisiert. Die Geschlechterbilder werden in diesem Kurs über Affektökonomien erschlossen. Folgende Texte stehen dabei im Zentrum unserer Betrachtung:
Daniel Caspar von Lohenstein: „Sophonisbe“
Andreas Gryphius: „Catharina von Georgien“
Luise Adelgunde Victorie Gottsched: „Die Pietisterey im Fischbein-Rocke“
Johann Elias Schlegel: „Die stumme Schönheit“
Christian Fürchtegott Gellert: „Die zärtlichen Schwestern“
Gotthold Ephraim Lessing: „Miß Sara Sampson“
Gotthold Ephraim Lessing: „Minna von Barnhelm“
Johann Wolfgang Goethe: „Stella“ (Fassung 1775)
Heinrich Leopold Wagner: „Die Kindermörderin“
Johann Wolfgang Goethe: „Iphigenie auf Tauris“ (Fassung 1787)