Zum Inhalt springen
Logo Literaturgeschichten.de
  • Startseite
  • Das Projekt
    • Projekt LiGeDi
    • Pilotprojekt KoLidi
    • Tagung
    • Unser OER-Selbstverständnis
    • Das Team
    • Didaktisches Konzept
    • Umsetzung
    • Publikationen
  • Kurse
    • 1100-1600
      • Liebe, höfische Kultur und Herrschaft
      • Religiöse Literatur des Mittelalters
    • 1600-1800
      • Dramaturgie der Geschlechter
    • 1800-1900
      • Transformationen der dramatischen Form
      • Medien des Erzaehlens
    • 1900-Gegenwart
    • Downloadbereich
  • Literaturgeschichten
    • Wozu Literaturgeschichte?
    • Kommentierte Literaturgeschichten
    • Stimmen zur Literaturgeschichte
  • Hilfsmittel
    • Literatur suchen – Tutorials
    • Literatur finden – Datenbanken
    • Literatur lesen und hören
    • Zusammenarbeiten – Kollaborative Tools
  • Bibliothek
  • Website-Suche umschalten
Menü Schließen

Interaktive Inhalte (Übersicht) – Dramaturgie der Geschlechter

Menü: Hier klickenNavigationsmenü
1. Dramaturgie der Geschlechter
2. Theoretische Grundlagen
3. Daniel Caspar von Lohenstein: „Sophonisbe“
4. Andreas Gryphius: „Catharina von Georgien“
5. Dramenpoetologie
6. Luise Adelgunde Victorie Gottsched: „Die Pietisterey im Fischbein-Rocke“
7. Johann Elias Schlegel: „Die stumme Schönheit“
8. Christian Fürchtegott Gellert: „Die zärtlichen Schwestern“
9. Gotthold Ephraim Lessing: „Miß Sara Sampson“
10. Gotthold Ephraim Lessing: „Minna von Barnhelm“
11. Johann Wolfgang Goethe: „Stella“ (Fassung 1775)
12. Heinrich Leopold Wagner: „Die Kindermörderin“
13. Johann Wolfgang Goethe: „Iphigenie auf Tauris“ (Fassung 1787)
Literaturverzeichnis
Interaktive Inhalte
Zum Literaturverzeichnis
Zum ersten Kapitel

Zum Literaturverzeichnis
Zum ersten Kapitel
Gehe zu: Website der Universität Bielefeld
Gehe zu: Website Universität Paderborn
gehe zu: Website der Universität Wuppertal
logo_stiftung_hochschullehre_screenshot
Gehe zu: Website von Orc.nrw
  • Startseite
  • Das Projekt
    • Projekt LiGeDi
    • Pilotprojekt KoLidi
    • Tagung
    • Unser OER-Selbstverständnis
    • Das Team
    • Didaktisches Konzept
    • Umsetzung
    • Publikationen
  • Kurse
    • 1100-1600
      • Liebe, höfische Kultur und Herrschaft
      • Religiöse Literatur des Mittelalters
    • 1600-1800
      • Dramaturgie der Geschlechter
    • 1800-1900
      • Transformationen der dramatischen Form
      • Medien des Erzaehlens
    • 1900-Gegenwart
    • Downloadbereich
  • Literaturgeschichten
    • Wozu Literaturgeschichte?
    • Kommentierte Literaturgeschichten
    • Stimmen zur Literaturgeschichte
  • Hilfsmittel
    • Literatur suchen – Tutorials
    • Literatur finden – Datenbanken
    • Literatur lesen und hören
    • Zusammenarbeiten – Kollaborative Tools
  • Bibliothek
Suchbegriff eingeben
Cookie Consent mit Real Cookie Banner