1800-1900
Wenn Sie einen literaturgeschichtlichen Kurs zum 19. Jahrhundert suchen, sind Sie hier richtig. Auf den folgenden Seiten erwarten Sie Inhalte und Texte zur dramatischen Form und medialen Umbrüchen. Klicken Sie auf die Bilder, um zum jeweiligen Kurs zu gelangen.
Literatur im 19. Jahrhundert
Die literarische Landschaft des „langen 19. Jahrhunderts“ stellt sich Literaturhistoriker:innen äußerst heterogen und vielfältig dar. Das zeigt ein kurzer Blick auf die Vielzahl eingeführter Bezeichnungen für literarische Epochen und Strömungen dieses Jahrhunderts: Romantik, Weimarer Klassik, Junges Deutschland, Vormärz, Biedermeier, Realismus, Naturalismus, Symbolismus, Ästhetizismus – diese Liste ließe sich noch verlängern. Ebenso vielschichtig wie fundamental sind die politischen, sozialen, medialen und wirtschaftlichen Umbrüche in ihrer europäischen Dimension: Revolutionen, Restauration, Aufstieg des Bürgertums, Gründung neuer Nationalstaaten, Demokratisierung, Industrialisierung, Pauperisierung, Urbanisierung, Maschinisierung der Arbeitswelt, umfassende Alphabetisierung und Ausweitung von Bildung, Beschleunigung der Kommunikation und die Etablierung einer kritischen Öffentlichkeit, die Ausweitung des literarischen Marktes – All dies sind nur einige der großen Entwicklungen. Von ihnen ist die Produktion von Literatur nicht unberührt geblieben.
Unsere Auswahl
Bezüglich der Textauswahl haben wir uns für einen gattungshistorischen Zugriff entschieden: Ein Kurs thematisiert Dramen und die andere erzählende Prosa.
Den Wandel dramatischer Formen und ihrer Institution, dem Theater, beleuchten wir unter dem Titel „Transformationen der dramatischen Form in den politischen, sozialen und moralischen Wandlungsdynamiken im langen 19. Jahrhundert“.
In diesem Kurs erwarten Sie folgende Texte:
- Friedrich Schillers „Maria Stuart“
- Johann Wolfgang von Goethes „Faust I/II“
- Heinrich von Kleists „Die Hermannsschlacht“
- Christian Dietrich Grabbes „Napoleon oder Die hundert Tage“
- Georg Büchners „Woyzeck“
- Johann Nestroys „Freiheit in Krähwinkel“
- Friedrich Hebbels „Maria Magdalena“
- Gerhart Hauptmanns „Der Biberpelz“
- Arthur Schnitzlers „Reigen“
Der zweite Kurs über Differenzierungen narrativer Formen unter dem Einfluss sozialer und medialer Umbrüche im „langen 19. Jahrhundert“ befindet sich noch in der Entstehungsphase. Weiteres erfahren Sie in Kürze.