Historische Kontextualisierung 1800-1900
Navigationsmenü
Historische Kontextualisierung 1800-1900
I. Friedrich Schillers „Maria Stuart“
II. Johann Wolfgang Goethes „Faust I/II“
III. Heinrich von Kleists „Die Hermannsschlacht“
IV. Christian Dietrich Grabbes „Napoleon oder Die hundert Tage“
VI. Johann Nestroys „Freiheit in Krähwinkel“
VII. Friedrich Hebbels „Maria Magdalena“
VIII. Gerhart Hauptmanns „Der Biberpelz“
IX. Arthur Schnitzlers „Reigen“
Das Gesamtkunstwerk im 19. Jahrhundert
Drama 1800-1900: Kursübergreifende große Schreibaufgaben
Chronotopoi des Kurses
Legen Sie einen Zeitstrahl für das 19. Jahrhundert an. Verorten Sie zunächst alle Texte des Kurses auf diesem Zeitstrahl. Fügen Sie anschließend die Lebensdaten der Autoren hinzu. Abschließend tragen Sie auf diesem Zeitstrahl auch literarische Strömungen ein, wie sie in einer Literaturgeschichte Ihrer Wahl (siehe Sektion im Kurs) bezeichnet werden.
Ein sehr gutes Tool, mit dem Sie dies digital machen und zudem Beziehungen und Vernetzungen hinzufügen können, ist:
Ein anderes Tool, bei dem Sie Ihrem Zeitstrahl auch weitere Medien hinzufügen können, finden Sie unter:
Die Französische Revolution und ihre Auswirkungen in Europa
In Ihrem Kurs finden Sie historische Dramen sehr unterschiedlichen Typs. Schillers „Maria Stuart“ beispielsweise greift einen Gegenstand aus der Geschichte Englands im 16. Jahrhundert auf. Kleist thematisiert ein Geschehen, das zu Beginn des 1. Jahrhunderts spielt, und macht daraus einen deutsch-nationalen Gründungsmythos. Bei Grabbe hingegen rückt die Handlung nah an die Entstehungszeit des Stückes heran. Für das Verständnis aller Stücke ist die Kenntnis zentraler Ereignisse seit der Französischen Revolution in der mitteleuropäischen Geschichte wichtig. Es ist daher unabdingbar, sich mit dieser Geschichte überblicksartig vertraut zu machen.
Hier sind einige Literaturempfehlungen, die Ihnen dabei helfen können:
- Fehrenbach, Elisabeth: Vom Ancien Régime zum Wiener Kongress [1981], 5. überarb. Aufl., München: Oldenbourg 2008.
- Kuhn, Axel: Die Französische Revolution, Stuttgart: Reclam 2013.
- Langewiesche, Dieter: Europa zwischen Restauration und Revolution 1815-1849 [1985], 5. überarb. und erw. Aufl., München: Oldenbourg 2007.
Ergebnissicherung: Lernen und Erinnern
Mit den folgenden Karteikartenübungen können Sie Ihr Wissen über die Französische Revolution und die Ereignisse des 19. Jahrhunderts vertiefen. Mit einem Rechtsklick auf die Bilder in den interaktiven Inhalten können Sie sich diese vergrößert in einem neuen Tab anzeigen lassen.
- Französische Revolution bis 1799
- Napoleons Herrschaft bis 1815
- Neuordnung Europas zwischen Restauration und Revolution (1848/49)
- Nationalstaatsbildung
- Gründerjahre und Kaiserreich
In diesem Video zur „Theaterkultur und Dramenliteratur“ spricht Herr Prof. Kai Kauffmann von der Universität Bielefeld kontextualisierend und kommentierend über die im Kursus vorgenommene Textauswahl. Dabei zeigt er auch Lücken auf, die durch die notwendige Auswahl aus der Vielzahl an Dramentexten des 19. Jahrhunderts entstanden sind. Die Kommentierung erfolgt vor der Folie der tatsächlichen historischen Verhältnisse mit Bezug auf die Ausdifferenzierung der Theaterlandschaft und der besonderen gesellschaftlichen Relevanz des Theaters im behandelten Zeitraum.
Achten Sie bei der Rezeption des Videos besonders auf die Konstellationen der Gattungen, wie sie Kai Kauffmann für das 19. Jahrhunderts vorstellt, auf die gesellschaftliche und soziale Rolle des Theaters und seine historische Entwicklung sowie auf die identifizierten Lücken.