Zum Inhalt springen
Logo Literaturgeschichten.de
  • Startseite
  • Das Projekt
    • Projekt LiGeDi
    • Pilotprojekt KoLidi
    • Tagung
    • Unser OER-Selbstverständnis
    • Das Team
    • Didaktisches Konzept
    • Umsetzung
    • Publikationen
  • Kurse
    • 1100-1600
      • Liebe, höfische Kultur und Herrschaft
      • Religiöse Literatur des Mittelalters
    • 1600-1800
      • Dramaturgie der Geschlechter
    • 1800-1900
      • Transformationen der dramatischen Form
      • Medien des Erzaehlens
    • 1900-Gegenwart
    • Downloadbereich
  • Literaturgeschichten
    • Wozu Literaturgeschichte?
    • Kommentierte Literaturgeschichten
    • Stimmen zur Literaturgeschichte
  • Hilfsmittel
    • Literatur suchen – Tutorials
    • Literatur finden – Datenbanken
    • Literatur lesen und hören
    • Zusammenarbeiten – Kollaborative Tools
  • Bibliothek
  • Website-Suche umschalten
Menü Schließen

E.T.A Hoffmann: "Die Bergwerke zu Falun" (1819)

Menü: Hier klickenNavigationsmenü
1. Medien des Erzählens
2. Umgang mit Triggerwarnungen
3. Prosa im 19. Jahrhundert 
4. Historische Kontextualisierung
5. Medien des Erzählens
6. Sophie Tieck: „Das Vögelchen“ (1802)
7. Heinrich von Kleist: „Das Erdbeben in Chili“ (1807)
8. Jacob und Wilhelm Grimm: „Die zertanzten Schuhe“ (1815)
9. E.T.A. Hoffmann: „Die Bergwerke zu Falun“ (1819)
10. Georg Büchner: „Lenz“ (1839)
11. Annette von Droste-Hülshoff: „Die Judenbuche“(1842)
12. Georg Weerth: „Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski“ (1848/49)
13. Louise Otto: „Die Lehnspflichtigen“ (1849)
14. Eugenie Marlitt: „Die zwölf Apostel“ (1865)
15. Gottfried Keller: „Kleider machen Leute“ (1874) 
16. Marie von Ebner-Eschenbach: „Er lässt die Hand küssen“ (1886)
17. Theodor Storm: „Der Schimmelreiter“ (1888) 
18. Gerhart Hauptmann: „Bahnwärter Thiel (1888) 
19. Literaturverzeichnis 
 
Vorheriges Kapitel
Nächstes Kapitel

 

 

Vorheriges Kapitel
Nächstes Kapitel

Impressum

Kontakt

Datenschutz

Zu unserem YouTube-Kanal
Gehe zu: Website der Universität Bielefeld
Gehe zu: Website Universität Paderborn
gehe zu: Website der Universität Wuppertal
logo_stiftung_hochschullehre_screenshot
Gehe zu: Website von Orc.nrw
  • Startseite
  • Das Projekt
    • Projekt LiGeDi
    • Pilotprojekt KoLidi
    • Tagung
    • Unser OER-Selbstverständnis
    • Das Team
    • Didaktisches Konzept
    • Umsetzung
    • Publikationen
  • Kurse
    • 1100-1600
      • Liebe, höfische Kultur und Herrschaft
      • Religiöse Literatur des Mittelalters
    • 1600-1800
      • Dramaturgie der Geschlechter
    • 1800-1900
      • Transformationen der dramatischen Form
      • Medien des Erzaehlens
    • 1900-Gegenwart
    • Downloadbereich
  • Literaturgeschichten
    • Wozu Literaturgeschichte?
    • Kommentierte Literaturgeschichten
    • Stimmen zur Literaturgeschichte
  • Hilfsmittel
    • Literatur suchen – Tutorials
    • Literatur finden – Datenbanken
    • Literatur lesen und hören
    • Zusammenarbeiten – Kollaborative Tools
  • Bibliothek
Suchbegriff eingeben
Cookie Consent mit Real Cookie Banner