Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis

Dramaturgie der Geschlechter: Heldinnen der Komödie und Trauerspiele 1600-1800

 
Arbeitsexemplare des Lektürenkurse
  1. Lohenstein, Daniel Caspar von: Sophonisbe. Trauerspiel [1680], hg. v. Rolf Tarot, Stuttgart: Reclam 2012.
  2. Gryphius, Andreas: Catharina von Georgien. Trauerspiel [1657], hg. v. Alois M. Haas, Stuttgart: Reclam 2020.
  3. Gottsched, Luise Adelgunde Victorie: Die Pietisterey im Fischbein-Rocke [1736], hg. v. Wolfgang Martens, Stuttgart: Reclam 2020.
  4. Schlegel, Johann Elias: Die stumme Schoͤnheit. Ein Lustspiel in einem Aufzuge [1747], in: Schulz, Georg-Michael (Hg.): Lustspiele der Aufklärung in einem Akt, Stuttgart: Reclam 1986, S. 41-77.
  5. Gellert, Christian Fürchtegott: Die Zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel von drei Aufzügen [1746]. Im Anhang Chassirons und Gellerts Abhandlungen über das Rührenden über das Rührende Lustspiel, hg. v. Steinmetz, Horst, Stutt-gart: Reclam 2018.
  6. Lessing, Gotthold Ephraim: Miss Sara Sampson [1755], hg. v. Wolfgang Keul, Reclam: Stuttgart 2020.
  7. Lessing, Gotthold Ephraim: Minna von Barnhelm, oder das Soldatenstück. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen [1767], hg. v. Klaus Bohnen, Berlin: Deutscher Klassiker Verlag 2010.
  8. Goethe, Johann Wolfgang: Stella. Ein Schauspiel für Liebende [1776], in: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Der junge Goethe, Bd. 1, hg. v. Gerhard Sauder, München/Wien: Hanser 1987, S. 37-77.
  9. Wagner, Heinrich Leopold: Die Kindermörderin. Ein Trauerspiel [1776], hg. v. Jörg-Ulrich Fechner, Stuttgart: Reclam 2010.
  10. Goethe, Johann Wolfgang: Iphigenie auf Tauris. Studienausgabe, hg. v. Rüdiger Nutt-Koforth, Stuttgart: Reclam 2014.
 

Primärliteratur

Gellert, Christian Fürchtegott: C.F. Gellert´s sämmtliche Fabeln und Erzählungen. In drei Büchern, Leipzig: Caspar Fritsch 1810; URL: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11298888-4 [01.08.2023].

Gellert, Christian Fürchtegott: Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen [1746], in: Gellert, Christian Fürchtegott: Werke, Bd. 1, hg. v. Gottfried Honnefelder, Frankfurt am Main: Insel 1979; URL: https://dracor.org/ger/gellert-die-zaertlichen-schwestern#text [30.09.2022].

Gellert, Christian Fürchtegott: Die zaͤrtlichen Schwestern [1746], in: Gellert, Christian Fürchtegott: Gesammelte Schriften. Kritische, kommentierte Ausgabe. Lustspiele, Bd. 3, hg. v. Bernd Witte/Werner Jung/Elke Kasper/John F. Reynolds/Sibylle Späth, Berlin/New York: De Gruyter 1988, S. 195-261.

Gellert, Christian Fürchtegott: Die Zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel von drei Aufzügen [1746]. Im Anhang Chassirons und Gellerts Abhandlungen über das Rührenden über das Rührende Lustspiel, hg. v. Steinmetz, Horst, Stuttgart: Reclam 2018.

Gellert, Christian Fürchtegott: Schriften zur Theorie und Geschichte der Fabel [1744], in: Neudrucke deutscher Literaturwerke, hrsg. v. Johann Anselm Steiger und Robert Seidel, Bd. 18, Reprint 2013, Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1977; URL: https://doi.org/10.1515/9783110914207 [01.08.2023].

Goethe, Johann Wolfgang: An Friedrich Schiller. In Jena, in Knebels alter Stube, bin ich immer ein glücklicher Mensch, weil ich keinem Raum [1802], in: Klassik Stiftung Weimar (Hg.): Repertorium der Goethe-Briefe; URL: https://ores.klassik-stiftung.de/ords/f?p=402:2:198270202126:::RP:P2_ID,P2_QUELLE,P2_ANSICHT:5304,140,1 [13.10.2022].

Goethe, Johann Wolfgang: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Text und Kommentar, hg. v. Klaus-Detlef Müller, Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag 2007.

Goethe, Johann Wolfgang: Faust. Ein Fragment, Leipzig: Göschen 1790; URL: https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/goethe_faustfragment_1790?p=9 [19.10.2022].

Goethe, Johann Wolfgang: Stella. Ein Schauspiel für Liebende [1776], in: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Bd. 1.2, hg. v. Gerhard Sauder. München 1987, S. 37-77.

Goethe, Johann Wolfgang: Goethe über seine Dichtungen. Die dramatischen Dichtungen, Bd. 2, hg. v. Hans Gerhard Gräf, Frankfurt am Main: Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1968.

Goethe, Johann Wolfgang: Iphigenie auf Tauris (Versfassung), in: Goethe, Johann Wolfgang: Klassische Dramen. Text und Kommentar, hg. v. Dieter Borchmeyer, Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 2008, S. 553-620. 

Goethe, Johann Wolfgang: Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel, in: Goethe, Johann Wolfgang: Goethe’s Schriften [1787], Bd. 2, Berlin/Boston: De Gruyter 2020, S. 81-176.

Goethe, Johann Wolfgang: Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel, Leipzig: Göschen 1787; URL: https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/goethe_iphigenie_1787?p=8 [30.09.2022].

Goethe, Johann Wolfgang: Iphigenie auf Tauris, in: Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Dramen 1776-1790, Bd. 5, hg. v. Dieter Borchmeyer/Friedmar Apel/Hendrik Birus, Berlin: Deutscher Klassiker Verlag 1988, S. 553-619.

Goethe, Johann Wolfgang: Iphigenie auf Tauris. Studienausgabe, hg. v. Rüdiger Nutt-Koforth, Stuttgart: Reclam 2014.

Goethe, Johann Wolfgang: Poetische Werke. Dramatische Dichtungen 3. Götz von Berlichingen. Egmont. Iphigenie auf Tauris. Torquato Tasso, Bd. 7, hg. v. Angelika Jahn, Berlin/Weimar: Aufbau-Verlag 1963.

Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke. Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit, Bd. 24, hg. v. Peter Boerner, München: dtv 1962.

Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Der junge Goethe, Bd. 1, hg. v. Gerhard Sauder, München: btb 2006.

Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Der junge Goethe, Bd. 1.2, hg. v. Gerhard Sauder, München: btb 2006.

Goethe, Johann Wolfgang: Stella [1776], in: Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke. Dramen in Prosa, Bd. 11, hg. v. Eduard von der Hellen, Stuttgart/Berlin: Cotta 1905, S. 141-194.

Goethe, Johann Wolfgang: Stella. Ein Schauspiel für Liebende [1776], in: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Der junge Goethe, Bd. 1, hg. v. Gerhard Sauder, München/Wien: Hanser 1987, S. 37-77.

Goethe, Johann Wolfgang: Stella. Ein Schauspiel für Liebende. In fünf Acten [1776], Bern: verlegt v. Beat Ludwig Walthard 1776; URL: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/goethe1776b/0005/image,info,thumbs [18.04.2022].

Goethe, Johann Wolfgang: Stella. Ein Schauspiel für Liebende in fünf Akten, Berlin: August Mylius 1776; URL: https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN771950810&PHYSID=PHYS_0007&DMDID= [14.10.2022].

Gottsched, Johann Christoph: 109. Gottsched an Johann Lorenz Schmidt [1737], in: Gottsched, Johann Christoph: Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 4, hg. v. Detlef Döring/Rüdiger Otto/Michael Schlott, Berlin/New York: De Gruyter 2010, S. 255-256.

Gottsched, Johann Christoph: Schriften zur Literatur, hg. v. Horst Steinmetz, Stuttgart: Reclam 1972.

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst für die Deutschen, Leipzig: Breitkopf 1737; URL: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10109571?page=7 [21.10.2022].

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen, Leipzig: Breitkopf 1730; URL: https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/gottsched_versuch_1730 [05.10.2022].

Gottsched, Luise Adelgunde Victorie: Der Witzling. Ein deutsches Nachspiel in einem Aufzug [1745], in: Gottsched, Luise Adelgunde Victorie/Schlegel, Johann Elias: Der Witzling. Ein deutsches Nachspiel in einem Aufzuge. Die Stumme Schönheit. Ein Lustspiel in einem Aufzuge, hg. v. Wolfgang Hecht, Berlin: De Gruyter 1962, S. 7-38; URL: https://dracor.org/ger/gottschedin-der-witzling#text [21.10.2022].

Gottsched, Luise Adelgunde Victorie: Die Pietisterey im Fischbein-Rocke [1736], hg. v. Wolfgang Martens, Stuttgart: Reclam 2020.

Gottsched, Luise Adelgunde Victorie: Die Pietisterey im Fischbein-Rocke; Oder die Doctormäßige Frau, Rostock: [Selbstverl.] 1736; URL: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10859011?page=3 [08.07.2022].

Gottsched, Luise Adelgunde Victorie: Luise Adelgunde Victorie Gottsched an Ernst Christoph von Manteufel [1739], in: Gottsched, Johann Christoph: Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 6, hg. v. Detlef Döring/Franziska Menzel/Rüdiger Otto/Michael Schlott, Berlin/New York: De Gruyter 2012, S.13-15.

Gryphius, Andreas: Catharina von Georgien. Trauerspiel [1657], hg. v. Alois M. Haas, Ditzingen/Stuttgart: Reclam 2020.

Gryphius, Andreas: Catharina von Georgien. Trauerspiel [1657], hg. v. Alois M. Haas, Stuttgart: Reclam 1975; URL: https://dracor.org/ger/gryphius-catharina-von-georgien#text [08.07.2022].

Hamann, Johann Georg: Kreuzzüge des Philologen, Königsberg: Kanter 1762; URL: https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/4604368 [19.10.2022].

Klinger, Friedrich Maximilian: Fausts Leben, Thaten und Höllenfahrt in fünf Büchern, St. Petersburg: Kriele 1791; URL: https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/klinger_faust_1791?p=6 [19.10.2022].

Klinger, Friedrich Maximilian: Sturm und Drang [1776], in: Friedrich Maximilian Klingers dramatische Jugendwerke, Bd. 2, hg. v. Hans Berndt/Kurt Wolff, Leipzig: Ernst Rowohlt 1913, S. 261-355; URL: https://archive.org/details/dramatischejuge00klin/page/260/mode/2up [19.20.2022].

Lessing, Gotthold Ephraim: An Friedrich Nicolai im Nov. 1756 [1756], in: Lessing. Miss Sara Sampson. Briefwechsel über das Trauerspiel. Werke 1754 – 1757, Bd. 3, hg. v. Conrad Wiedemann, Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag 2003, S. S. 668-673.

Lessing, Gotthold Ephraim: Briefwechsel über das Trauerspiel mit Mendelssohn und Nicolai, in: Wiedemann, Conrad (Hg.): Lessing Gotthold Ephraim. Werke und Briefe, Bd. 3 Werke 1754 – 1757, Frankfurt a.M.: Dt. Klassiker-Verl. 2003, S. 662–736.

Lessing, Gotthold Ephraim: Der junge Gelehrte. Ein Lustspiel in drey Aufzügen [1754], in: Lessing, Gotthold Ephraim: Lustspiele, Bd. 1, Berlin: Christian Friedrich Voß 1767, S. 1-186; URL: https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10924996?page=,1 [21.10.2022].

Lessing, Gotthold Ephraim: Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglück [1767], hg. v. Klaus Bohnen, Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag 2010.

Lessing, Gotthold Ephraim: Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglück. Ein Lustspiel in 5 Aufzügen, Berlin: Voß 1767; URL: https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/lessing_minna_1767 [20.04.2022].

Lessing, Gotthold Ephraim: Minna von Barnhelm, oder das Soldatenstück. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen [1767], hg. v. Klaus Bohnen, Berlin: Deutscher Klassiker Verlag 2010.

Lessing, Gotthold Ephraim: Miss Sara Sampson [1755], hg. v. Wolfgang Keul, Reclam: Stuttgart 2020.

Lessing, Gotthold Ephraim: Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen [1755], in: Lessing, Gotthold Ephraim: Werke, Bd. 2, hg. v. Gerd Hillen, München/Wien: Hanser 1971; URL: https://dracor.org/ger/lessing-miss-sara-sampson#text [20.04.2022].

Lessing, Gotthold Ephraim: Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in Fünf Aufzügen, Berlin: Voß 1772; URL: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/BHTEOTZBUNCJLCAMQERTFHHYIKMQJMOU [20.04.2022].

Lessing, Gotthold Ephraim: Sämtliche Schriften, 23 Bde., hg. v. Karl Lachmann/Franz Muncker, Berlin/Leipzig/Stuttgart: Göschen 1886-1924.

Lessing, Gotthold Ephraim: Werke, 8 Bde., hg. v. Herbert G. Göpfer/Karl Eibl/Helmut Göbel/Karl S. Guthke/Gerd Hillen/Albert von Schirmding/Jörg Schönert, München/Wien: Hanser 1970-.

Lessing, Gotthold Ephraim: Werke und Briefe. Gesamte Werkausgabe, 14 Bde., hg. v. Wilfried Barner/Klaus Bohnen/Gunter E. Grimm/Helmuth Kiesel/Arno Schilson/Jürgen Stenzel/Conrad Wiedemann, Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag 2014.

Lohenstein, Daniel Casper von: Ibrahim Sultan – Sophonisbe. In: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 3, hg. v. Lothar Mundt, Berlin/Boston: De Gruyter 2013; URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110290431/html [30.12.2022]

Lohenstein, Daniel Caspar von: Sophonisbe. Trauerspiel [1680], hg. v. Rolf Tarot, Stuttgart: Reclam 2012.

Lohenstein, Daniel Caspar von: Sophonisbe. Trauerspiel, Breslau: Fellgiebel 1680; URL: https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/lohenstein_sophonisbe_1680?p=4 [08.07.2022].

Opitz, Martin: Gesammelte Werke. Die Werke von 1621 bis 1626, Bd. 2, hg. v. George Schulz-Behrend, Stuttgart : Anton Hiersemann 1979.

Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey. Jn welchem alle jhre eigenschafft vnd zuegehör gründtlich erzehlet/ vnd mit exempeln außgeführet wird, Breslau/Brieg: Müller/Gründer 1624; URL: https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/opitz_buch_1624/?hl=Die;p=7 [05.10.2022].

Ramler, Karl Wilhelm: Karl Wilhelm Ramler an Johann Wilhelm Ludwig Gleim. Berlin, den 25. Juli 1755 [1755], in: Lessing im Gespräch: Berichte und Urteile von Freunden und Zeitgenossen, hg. v. Richard Daunicht, München: Fink 1971, S. 88.

Schlegel, Johann Elias: Die stumme Schönheit. Ein Lustspiel in einem Aufzuge [1747], in: Schlegel, Johann Elias: Ausgewählte Werke, hg. v. Werner Schubert, Weimar: Arion 1963, S. 285-309.

Schlegel, Johann Elias: Die stumme Schönheit. Ein Lustspiel in einem Aufzuge [1747], in: Schlegel, Johann Elias: Johann Elias Schlegels Werke, Bd. 2, hg. v. Johann Heinrich Schlegel, Kopenhagen/Leipzig: Mumm 1762, S. 469-520; URL: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11262351?page=,1 [14.10.2022].

Schlegel, Johann Elias: Die stumme Schoͤnheit. Ein Lustspiel in einem Aufzuge [1747], in: Schulz, Georg-Michael (Hg.): Lustspiele der Aufklärung in einem Akt, Stuttgart: Reclam 1986, S. 41-77.

Schlegel, Johann Elias: Die stumme Schönheit. Ein Lustspiel in einem Aufzuge [1747], New York: Henry Holt and Company 1924; URL: https://archive.org/details/diestummeschonhe00schl/mode/2up [30.09.2022].

Schlegel, Johannes Elias: Die Trojanerinnen. Ein Trauerspiel [1737], in: Johannes Elias Schlegel: Theatralische Werke, Coppenhagen: Mumme 1747, S. 189-254; URL: https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10119493?page=148,149 [13.10.2022].

Wagner, Heinrich Leopold: Die Kindermörderinn. Ein Trauerspiel [1776], Leipzig: Schwickert 1776; URL: https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/wagner_kindermoerderin_1776 [18.04.2022].

Wagner, Heinrich Leopold: Die Kindermörderin. Ein Trauerspiel [1776], Heilbronn: Henninger 1883; URL: https://doi.org/10.11588/diglit.22432[15.04.2022].

Wagner, Heinrich Leopold: Die Kindermörderin. Ein Trauerspiel [1776], hg. v. Erich Schmidt, Heilbronn: Henninger 1883; URL: https://www.google.de/books/edition/Die_kindermörderin/XcMLAAAAIAAJ?hl=de&gbpv=1 [19.10.2022].

Wagner, Heinrich Leopold: Die Kindermörderin. Ein Trauerspiel [1776], hg. v. Erich Schmidt, Heilbronn: Henninger 1883; URL: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wagner1883a/0005/image,info [19.10.2022].

Wagner, Heinrich Leopold: Die Kindermörderin. Ein Trauerspiel [1776], hg. v. Jörg-Ulrich Fechner, Stuttgart: Reclam 2010.

Wagner, Heinrich Leopold: Die Kindermörderin ein Trauerspiel [1776]. Im Anhang Auszüge aus der Bearbeitung von Karl Gotthelf Lessing [1777] und der Umarbeitung von Heinrich Leopold Wagner [1779], hg. v. Jörg-Ulrich Frechner, Stuttgart: Reclam 2012.

 

Sekundärliteratur

Abenstein, Reiner: Griechische Mythologie, 4. Aufl., Stuttgart:  UTB GmbH – Schöningh 2016. Abrams, Kathryn/Keren, Hila: Who’s Afraid of Law and the Emotions?, in: Minnesota Law Review Jg. 94 (2010), S. 1997-2074; URL: https://scholarship.law.umn.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1516&context=mlr [19.10.2022].

Adorno, Theodor W.: Noten zur Literatur, Bd. 4, hg. v. Rolf Tiedemann, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1974.

Agorni, Mirella: A Marginal(ized) Perspective on Translation History: Women and Translation in the Eighteenth Century, in: Le prisme de l’histoire, Jg. 50/H. 3 (2005), S. 817-830; URL: https://www.erudit.org/en/journals/meta/2005-v50-n3-meta979/011598ar/ [21.10.2022].

Aristoteles: Poetik [ca. 384-322 v. Chr.], hg. u. eingel. v. Olof Gigon, Stuttgart: Reclam 1961.

Aristoteles: Rhetorik, hg. u. übers. v. Gernot Krapinger, Ditzingen: Reclam 2019.

Asmuth, Bernhard: Einführung in die Dramenanalyse, 6. Akt. Aufl., Stuttgart/Weimar: Metzler 2004.

Aurnhammer, Achim/Detering, Nicolas: Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit. Humanismus, Barock, Frühaufklärung, Tübingen: utb 2019.

Austin, John Langshaw: How to Do Things with Words. The William James Lectures delivered at Harvard University in 1955, hg. v. James Opie Urmson und Marina Sbisà, Oxford 1962.

Bachleitner, Norbert: Striving for a Position in the Literary Field. German Women Translators from the 18th to the 19th Century, in: Bachleitner, Norbert/Hall, Murray G. (Hgg.): Die Bienen fremder Literaturen. Der literarische Transfer zwischen Großbritannien, Frankreich und dem deutschsprachigen Raum im Zeitalter der Weltliteratur (1770-1850), Wiesbaden: Harrassowitz 2012, S. 213–228.

Bannasch, Bettina: Von Menschen und Meerkatzen. Luise Adelgunde Victorie Gottscheds „Pietisterey im Fischbein-Rocke“, in: Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus, hg. v. Udo Sträter, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009, S. 253-270.

Barner, Wilfried: Lessing. Epoche – Werk – Wirkung, 4. neubearb. Aufl., München: Beck 1981.

Barner, Wilfried: Lessing. Epoche – Werk – Wirkung, 6. Aufl., München: C.H. Beck 1998.

Battenfeld, Katja: Göttliches Empfinden. Sanfte Melancholie in der englischen und deutschen Literatur der Aufklärung, Berlin/ Boston/ Mass: De Gruyter 2013.

Becher, Ursula A.J.: Lektürepräferenzen und Lesepraktiken von Frauen im 18. Jahrhundert, in: Lesekulturen im 18. Jahrhundert Bd. 6/1 (1992), S. 27-42.

Beckmann, Wilko: Die Frauenfiguren im dramatischen Werk Johann Elias Schlegels [2013], Bochum: Ruhr-Universität Bochum 2016.

Betz, Hans Dieter: Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online; URL: https://referenceworks.brillonline.com/browse/religion-in-geschichte-und-gegenwart [12.01.2023]

Beutin, Wolfgang: Deutsche Literaturgeschichte: vin dern Anfängen vis zur Gegenwart, hg. v. Wolfgang Beutin, 8. akt. Und erw. Aulf., Stuttgart/Weimar: Metzler 2013.

Bilger-Marschall, Ingrid: [Art.] Wanderbühne, in: Bigler-Marschall, Ingrid (Hg.): Deutsches Theater-Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch, Bd. 5, Zürich/München: K. G. Saur 2004, S. 2985-2986.

Birken, Sigmund von: Teutsche Rede-bind- und Dicht-Kunst / oder Kurze Anweisung zur Teutschen Poesy / mit Geistlichen Exempeln: verfasset durch Ein Mitglied der höchstlöblichen Fruchtbringenden Gesellschaft. Den Erwachsenen. Samt dem Schauspiel Psyche und Einem Hirten-Gedichte, Nürnberg: Christoph Riegel 1679; URL: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10105781?page=5 [13.10.2022].

Bohm, Arnd: Authority and authorship in Luise Adelgunde Victorie Gottscheds „Das Testament“, in: Lessing Yearbook/Jahrbuch, Bd. 18, hg. f. d. Lessing Society v. Monika Nenon/Carl Niekerk/Heidi Schlipphacke/Gabriela Stoicea, Göttingen: Wallstein 1986, S. 129-140.

Borgsted, Thomas: Andreas Gryphius: Catharina von Georgien, in: Dramen vom Barock bis zur Aufklärung, Stuttgart: Reclam 2000.

Bovenschen, Silvia: Die imaginierte Weiblichkeit. Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1979.

Brandes, Helga: Im Westen viel Neues. Die französische Kultur im Blickpunkt der beiden Gottscheds, in: Ball, Gabriele/Brandes, Helga/Goodman, Katherine R.: Diskurse der Aufklärung. Luise Adelgunde Victorie und Johann Christoph Gottsched, Wiesbaden: Harrassowitz 2006, S. 191-212.

Brandes, Susan (Hg.): The Passions of Law, New York/London: NYU Press 2000.

Brandstetter, Gabriele: „Staging Gender: Körperkonzepte in Kunst und Wissenschaft“, in: Gerlach, Franziska Frei/Kreis-Schinck, Annette/Opitz, Claudia (Hgg.): Körperkonzepte / Concepts du corps, Berlin/Münster 2003.

Brandmeyer, Rudolf: Heroik und Gegenwart. Goethes klassische Dramen, Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris: Lang 1987.

Brenn, Wolfgang/Steitz, Jörg: „Sturm-und-Drang“ — Ausbruch aus der Ständeordnung, in: Brenn, Wolfgang/Harlander, Heidrun/Kiltz, Elke/Lepper, Gisbert/Steitz, Jörg/: Einführung in die deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts. Unter dem Absolutismus, Bd. 1, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 1983, S. 219-266.

Brenner, Peter J.: Neue deutsche Literaturgeschichte. Vom „Ackermann“ zu Günter Grass, 3. überarb. u. erw. Aufl., Berlin/New York: De Gruyter 2011.

Breul, Wolfgang (Hg.): Pietismus Handbuch, Tübingen: Mohr Siebeck 2021.

Briefe von Wieland, Ramler, Lessing u.a. Von den Jahren 1770-1786, in. Schlegel, Friedrich von (Hg.): Deutsches Museum, Bd. 4 Wien: Camesinasche Buchhandlung 1813; URL: https://books.google.de/books?id=TW9KAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false [04.03.2023].

Brown, Hilary: Luise Gottsched the Translator, Rochester/Woodbridge: Camden House 2012.

Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter, übers. v. Katharina Menke, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1996.

Butler, Judith: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts, übers. v. Karin Wördemann, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997.

Campe, Rüdiger: Affekt und Ausdruck. Zur Umwandlung der literarischen Rede im 17. und 18. Jahrhundert, Tübingen: Niemeyer 1990.

Chassiron, Pierre-Mathieu-Martin de: Reflexions sur le comique-larmoyant. Paris: Chez Durand, rue S Jacques au Griffon & Chez Pissot, quai des Augustins à la Sagesse 1749; URL: https://hdl.handle.net/2027/gri.ark:/13960/t3cz89h9h [23.11.2022].

Cixous, Hélène: Das Lachen der Medusa, über. v. Gerd Kiep, Oldenburg: Isensee 2000.

Consentius, Ernst: Frau Gottsched und die preußische Gesetzgebung. Mit Benutzung von Akten des Geheimen Staats-Archivs, in: Preußische Jahrbücher, Bd. 112, hg. v. Hans Delbrück, Berlin: Georg Stilke 1903, S. 288-307; URL: https://archive.org/details/preussischejahr07unkngoog/page/287/mode/2up [05.10.2022].

Conze, Werner: [Art.] Adel, Aristokratie in: Brunner, Otto/ Conze, Werner/ Reinhart, Koselleck (Hgg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch sozialen Sprache in Deutschland, Stuttgart: Klett, S. 1-48.

Critchfield, Richard: Prophetin, Führerin, Organisatorin. Zur Rolle der Frau im Pietismus, in: Becker-Cantarino, Barbara (Hg.): Die Frau von der Reformation zur Romantik. Die Situation der Frau vor dem Hintergrund der Literatur- und Sozialgeschichte, Bonn: Bouvier 1980, 112-137.

Dane, Gesa: Die Schwarze Königin. Zu Lohensteins Sophonisbe, in Delabar, Walter/ Meise, Helga (Hgg.): Liebe als Metapher: eine Studie in elf Teilen, Frankfurt, M.: Lang-Ed. 2013, S. 65-76.

Daunicht, Richard: Die Entstehung des bürgerlichen Trauerspiels in Deutschland, Berlin: De Gruyter 1963.

Debisow, Adelina (Hg.): Geschlechter-Dramen. Literarische und filmische Inszenierungen von 1800 bis heute, Paderborn: Universitätsbibliothek 2017.

Dedert, Hartmut: Die Erzählung im Sturm und Drang. Studien zur Prosa des achtzehnten Jahrhunderts, Stuttgart: Metzler 1990.

Detken, Anke: Im Nebenraum des Textes. Regiebemerkungen in Dramen des 18. Jahrhunderts, Berlin/Boston: De Gruyter 2009.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm: [Art.] Kindermörderin, in: Digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21; URL: https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemma=kindermörderin#0 [06.10.2022].

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache: [Art.] Ehre, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hg.): Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache; URL: https://www.dwds.de/wb/Ehre [14.10.2022].

Dinzelbacher, Peter/Riedelsprenger Lotte: [Art.] Ehre, in: Dinzelbacher, Peter (Hg.): Sachwörterbuch Mediävistik, Stuttgart: Kröner 1992.

Döring, Detlef: Der Wolffianismus in Leipzig. Anhänger und Gegner, in: Gerlach, Hans-Martin (Hg.): Christian Wolff – seine Schule und seine Gegner, Hamburg: Meiner 2001, S. 51-76.

Düntzer, Heinrich: Wartigs Erläuterungen zu den deutschen Klassikern. Erläuterungen zu Lessings Werken. Minna von Barnhelm, Bd. 6.3, Leipzig: Wartig 1870; URL: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/ESMBHVNNRTXALN6SR3CAB4WFZRETDEBF [14.10.2022].

Eibl, Karl: [Art.] Bürgerliches Trauerspiel, in: Braungart, Georg/Fricke, Harald/Grubmüller, Klaus/Müller, Jan-Dirk/Vollhardt, Friedrich/Weimar, Klaus (Hgg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 1, 3. Aufl., Berlin: De Gruyter 2007, S. 285-287.

Eilert, Heide: [Art.] Commedia dell’arte, in: Braungart, Georg/Fricke, Harald/Grubmüller, Klaus/Müller, Jan-Dirk/Vollhardt, Friedrich/Weimar, Klaus (Hgg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 1, 3. neu erarb. Aufl., Berlin: De Gruyter 2007, S. 315-317.

Eke, Norbert: Das deutsche Drama im Überblick, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2014.

Elias, Norbert: Über den Prozess der Zivisilation. soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen [1939], in Elias, Norbert: Gesammelte Schriften in 19 Bänden, Bd.3., hg v. Hammer, Heike/Heilbron, Johann/Treibel, Anette/Wilterdink, Nico/Merz-Benz, Peter-Ulrich, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997.

Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts, hg. v. Arthur Henkel/Albrecht Schöne, 2. Aufl., Stuttgart: Metzler 2013.

Engel, Eduard: Geschichte der deutschen Literatur. Von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert, Bd. 1, Leipzig: Koehler & Amelang 1904.

Ernst, Fritz: Aus Goethes Freundeskreis. Studien um Peter im Baumgarten, Erlenbach-Zürich: Rentsch 1941.

Eschenburg, Johann Joachim: Stella. Ein Schauspiel für Liebende in fünf Akten von J. W. Goethe. Berlin bey Mylius, 1776. 7 1/2 Bogen in 8, in: Allgemeine deutsche Bibliothek, Bd. 31 (1777), S. 495-497; URL: http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/2002572_046/516/#topDocAnchor [14.10.2022].

Fischer-Lichte, Erika: Kurze Geschichte des deutschen Theaters, Tübingen/Basel: Francke 1993.

Fischer-Lichte, Erika: Semiotik des Theaters [1983], 3. Bd., Tübingen: Narr 1983. 

Flemming, Willi: [Art.] Schlesische Schulen in Kohlschmidt,Werner/Mohr, Wolfgang (Hgg.): Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 3 p- sk, 2. Aufl., unveränd. Neuausg., Berlin/New York: De Gruyter 2001, S. 639-640.

Flotow, Luise von: Translation and Gender. Translating in the „Era of Feminism“, Manchester: St. Jerome Publishing 1997.

Foucault, Michel: Sexualität und Wahrheit [1976], 4 Bde, Berlin/ Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1977-2019.

Frevert, Ute: Ehrenmänner. Das Duell in der bürgerlichen Gesellschaft, München: beck 1991.

Froitzheim, Dr. Johann: Goethe und Heinrich Leopold Wagner. Ein Wort der Kritik an unsere Goethe-Forscher, Strassburg: Heitz & Mündel 1889; URL: https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/toc/1264527179/1/ [19.10.2022].

Frömmer, Judith: Vaterfiktionen. Empfindsamkeit und Patriarchat in der Literatur der Aufklärung, München/Paderborn: Fink 2008.

Fronius, Helen: Women and Literature in the Goethe Era, 1770-1820: Determined Dilettantes, Oxford: Clarendon Press 2007.

Gellert, Christian Fürchtegott: Des Hrn. Prof. Gellerts Abhandlung für das rührende Lustspiel [1754], in: Mathes, Jürg (Hg.): Die Entwicklung des Bürgerlichen Dramas im 18. Jahrhundert, Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1974, S. 13-25; URL: https://doi.org/10.1515/9783110938333.13 [01.08.2023].

Gellert, Christian Fürchtegott: Sämtliche Schriften, 10 Teile in 5 Bden, Teil 7/8, Reprograf. Nachdr. d. Ausg. Leipzig, Weidmann [1770-1774], Hildesheim: G. Olms 1968.

Gervinus, Georg Gottfried: Geschichte der deutsche Dichtung, Bd. 4, Leipzig: Engelmann 1853; URL: http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/9383141 [06.10.2022].

Gildemeister, Regine: „Soziale Konstruktion von Geschlecht: doing gender“, in: Wilz, Sylvia Marlene (Hg.): Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen. Ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theoretische Positionen, Wiesbaden Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. 2008, S. 171-204.

Goethe-Gesellschaft: Satzung der Goethe-Gesellschaft in Weimar e. V., Weimar 2005; URL: https://www.goethe-gesellschaft.de/wp-content/uploads/2022/03/pdf-satzung.pdf [13.10.2022].

Goethe-Jahrbuch, Bd. 5, hg. v. Ludwig Geiger, Frankfurt am Main: Rütten & Loening 1884; URL: https://archive.org/details/goethejahrbuch05goetuoft/mode/2up [19.10.2022].

Goethe-Handbuch, 4 Bde., hg. v. Theo Buck/Hans-Dietrich Dahnke/Regine Otto/ Bernd Witte, Stuttgart/Weimar: Metzler 2004.

Goethe-Jahrbuch, hg. v. Frieder von Ammon/Jochen Golz/Stefan Matuschek/Edith Zehm u.a., Göttingen: Wallstein 1880-; URL: https://www.goethe-gesellschaft.de/publikationen/goethe-jahrbuch/ [19.10.2022].

Goethe-Wörterbuch. Digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21; URL: https://www.woerterbuchnetz.de/GWB [19.10.2022].

Goeze, Johann Melchior: Stella, in: Braun, Julius W. (Hg.): Goethe im Urtheile ihrer Zeitgenossen. Zeitungskritiken, Berichte und Notizen, Goethe und deren Werke betreffend, aus den Jahren 1773-1812, Bd. 1, Berlin: Friedrich Luckhardt 1883, S. 240-244; URL: https://books.google.de/books?id=dZdBAAAAIAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false [14.10.2022].

Göttner-Abendroth, Heide: Die tanzende Göttin. Prinzipien einer matriarchalen Ästhetik, München: Frauenoffensive 1982.

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen, Leipzig: Breitkopf 1730; URL: https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/gottsched_versuch_1730 [05.10.2022]

Gottsched, Luise Adelgunde Victorie: Mit der Feder in der Hand – Briefe aus den Jahren 1730 bis 1762, hg. v. Inka Kording, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1999.

Greif, Stefan: Literatur der Aufklärung, Paderborn: Fink 2013.

Greiner, Bernhard: Die Komödie. Eine theatralische Sendung: Grundlagen und Interpretationen, 2. aktualis. u. erg. Aufl., Tübingen/Basel: Francke 2006.

Greis, Jutta: Drama Liebe. Zur Entstehungsgeschichte der modernen Liebe im Drama des 18. Jahrhunderts, Stuttgart: Metzler 1991.

Gribić, Nadja/Wolf, Michaela (Hgg.): Grenzgängerinnen. Zur Geschlechterdifferenz in der Übersetzung, Graz: Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft 2002.

Grimm, Rauke Xenia: Im Chaos zwischen Hass und Liebe. Lessings „Miss Sara Sampson“ in den Kammerspielen, in: Aachener Zeitung, 2003; URL: https://www.aachener-zeitung.de/kultur/im-chaos-zwischen-hass-und-liebe-lessings-miss-sara-sampson-in-den-kammerspielen_aid-28719867 [01.08.2023].

Gryphius, Andreas: Teutsche Reim Gedichte, Frankfurt: Johan Hüttner 1650; URL: https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/gryphius_leoarmenius_1650 [04.01.2023].

Guthke, Karl Siegfried: Das deutsche bürgerliche Trauerspiel, 6. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart/Weimar: Metzler 2006.

Haas, Alois M.: Nachwort, in: Haas, Alois M. (Hg.): Catharina von Georgien. Trauerspiel [1657], Stuttgart: Reclam 2020, S. 152-177

Hamburger, Käthe: Die Logik der Dichtung, 2. Stark veränd. Aufl., Stuttgart: Klett 1968.

Hannemann, Britta: Weltliteratur für Bürgertöchter. Die Übersetzerin Sophie Mereau-Brentano, Göttingen: Wallstein 2005.

Harst, Joachim: „Catharina von Georgien“, in: -Gryphius-Handbuch, hg. v. Nicola Kaminski/ Robert Schütze, Berlin/Boston: De Gruyter 2016, S. 203-220.

Hausen, Karin: Die Polarisierung der »Geschlechtscharaktere« – Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben, in: Conze, Werner (Hg.): Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Neue Forschungen, Stuttgart: Klett 1976, S. 363-393; URL: https://archive.org/details/HausenPolarisierungDerGeschlechtscharaktere/page/n1/mode/1up [07.06.2023].

Heinrich Leopold Wagner. Neue Studien zu seinem Werk, hg. v. Matthias Luserke-Jaqui u.a., Würzburg: Königshausen & Neumann 2020.

Henkel, Arthur/Schöne, Albrecht: Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts, Sonderausg. 2. unveränd. Aufl, Stuttgart: Metzler 2013.

Herder, Johann Gottfried: Briefe zu Beförderung der Humanität. 9. Sammlung, in: Herders Sämtliche Werke, Bd. 18. hg. v. Bernhad Suphan, Berlin: Weihmacher Buchhandlung 1883; URL: https://archive.org/details/herderssmmtlich06herdgoog/page/207/mode/2up?view=theater [05.03.2023].

Hettner, Hermann: Geschichte der französischen Literatur im achtzehnten Jahrhundert [1894], Norderstedt: Hansebooks 2017.

Höffe, Otfried: Einführung in Aristoteles’ Politik, in: Otfried Höffe (Hg.): Aristoteles. Politik, 2. bearb. Aufl., Berlin: Akademie Verlag 2011, S. 1-14.

Hollmer, Heide: Anmut und Nutzen. Die Originaltrauerspiele in Gottscheds „Deutscher Schaubühne“, Tübingen: Niemeyer 1994.

Holt, Isabel von: Figuration des Bösen im barocken Trauerspiel. Eine Studie zu Andreas Gryphius und Daniel Casper von Lohenstein, Berlin/Boston: De Gruyter 2022.

Honegger, Claudia: Die Ordnung der Geschlechter. die Wissenschaften vom Menschen und das Weib; 1750 – 1850, Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag 1991.

Irigaray, Luce: Das Geschlecht, das nicht eins ist, übers. v. Eva Meyer und Heidi Paris, Berlin: Merve 1979.

Irigaray, Luce: Speculum. Spiegel des anderen Geschlechts, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1980.

Jeßing, Benedikt/Köhnen, Ralph: Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft, 2. aktualis. u. erw. Aufl., Stuttgart/Weimar: Metzler 2007.

Judith Klinger/Susanne Thiemann (Hg.): Geschlechtervariationen. Gender-Konzepte im Übergang zur Frühen Neuzeit, Potsdam: Universitätsverlag Potsdam 2006.

Kaiser, Nancy: In Our Own Words: Dramatizing History in L. A. V. Gottsched’s „Pietisterey im Fischbein-Rocke“, in: Cocalis, Susan L./Rose, Ferrel (Hgg.): Thalia’s daughters. German women dramatists from the eighteenth century to the present, Tübingen/Basel: Francke 1996, S. 5-16.

Kaindlstorfer, Günther: Kriegsversehrung und Ehrgefühl, in: Deutschlandfunk online (17.12.2005); URL: https://www.deutschlandfunk.de/kriegsversehrung-und-ehrgefuehl-100.html [14.10.2022].

Kaminski, Nicola: Andreas Gryphius, Stuttgart: Reclam 1998.

Kaminskij, Bernice: Affekte im Drama, in: Englhart, Andreas/Schößler, Franziska (Hgg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Drama, Berlin/Boston: De Gruyter 2019, S. 321-339.

Klinger, Friedrich Maximilian: Sturm und Drang [1776], in: Friedrich Maximilian Klingers dramatische Jugendwerke, Bd. 2, hg. v. Hans Berndt/Kurt Wolff, Leipzig: Ernst Rowohlt 1913, S. 261-355; URL: https://archive.org/details/dramatischejuge00klin/page/260/mode/2up [19.20.2022].

Kord, Susanne: Ein Blick hinter die Kulissen. Deutschsprachige Dramatikerinnen im 18. und 19. Jahrhundert, Stuttgart: Metzler 1992.

Koschorke, Albrecht: Das Begehren des Souveräns. Gryphius´ Catharina von Georgien, in Weidner, Daniel (Hgg.): Figuren des Europäischen. Kulturgeschichtliche Perspektive, Paderborn/ München: Fink 2006, S. 149-164. 

Košenina, Alexander (Hg.): Christian Fürchtegott Gellert. Dichter, Dramatiker, Redner, Hannover: Wehrhahn 2020.

Landfester, Ulrike: [Art.] Goethe, Johann Wolfgang von: Iphigenie auf Tauris, in: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon (KLL), Stuttgart: Metzler 2020; URL: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-476-05728-0_6480-1 [13.10.2022].

Lange, Joachim: Der Philosophische Religions-Spötter, Halle Leipzig: Walther 1736; URL: https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/12900/1 [21.10.2022].

Laube, Heinrich: Das norddeutsche Theate, in:Laube, Heinrich: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, Bd. 31, hg. v. Heinrich Houbert Houben, Leipzig: M. Hesse Verlag 1909; URL: https://libsysdigi.library.uiuc.edu/OCA/Books2010-10/3760685/3760685.23-32/3760685.23-32.pdf [14.01.2023]

Lessing, Gotthold Ephraim: Abhandlung von dem weinerlichen oder rührendem Lustspiel. In Lessing, Gotthold Ephraim: Gotthold Ephraim Lessings Theatralische Bibliothek, Bd.1. Berlin: Christian Friedrich Voß 1754, S. 1-85; URL: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN597516014 [23.11.2022].

Lessing, Gotthold Ephraim: Gotthold Ephraim Lessings sämtliche Schriften, Bd. 6, hg. v. Karl Lachmann, 3. durchges. u. verm. Aufl., Berlin/Leipzig: Göschen 1890.

Lessing, Gotthold Ephraim: Hamburgische Dramaturgie, Bd. 1, Hamburg/Bremen: Cramer 1769; URL: https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/lessing_dramaturgie01_1767?p=111 [05.10.2022].

Lessing, Gotthold Ephraim: Hamburgische Dramaturgie, Bd. 1, Wien: [s.l.] 1801; URL: https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=chi.81779477&view=1up&seq=105 [13.10.2022].

Lessing, Gotthold Ephraim: Hamburgische Dramaturgie, Bd. 2, Hamburg/Bremen: Cramer 1769; URL: https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/lessing_dramaturgie02_1767?p=207 [06.10.2022].

Lessing Gotthold Ephraim: Miss Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen [1772], hg. V. Karl Lachmann, Reprint 2021, Berlin/ Boston: De Gruyter 2021.

Lessing-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, 4. aktual. u. erw. Aufl., hg. v. Monika Fick, Stuttgart: Metzler 2016.

Lessing Yearbook/Jahrbuch, hg. v. d. Lessing Society, Göttingen u.a.: Wallstein u.a.1969-.

Libreria delle donne di Milano: Wie weibliche Freiheit entsteht. Eine neue politische Praxis, übers. v. Traudel Sattler, Berlin: Orlanda-Frauenverlag 1988.

Lindhoff, Lena: Einführung in die feministische Literaturtheorie, Stuttgart: Metzler 1995.

Lindner, Christian: Johann Gottfried Herder. Wunderkind, Forscher und Philosoph, in: Deutschlandfunk Kalenderblatt vom 25.08.2019; URL: https://www.deutschlandfunk.de/johann-gottfried-herder-wunderkind-forscher-und-philosoph-100.html [01.08.2023].

Lindner, Leo Günther/Hofmann, Andreas: Die Herzog-August-Bibliothek und Wolfenbüttel, Braunschweig: Westermann 1997.

Loos, Helmut: Daniel Casper von Lohenstein: Sophonisbe, in: Interpretationen vom Barock bis zur Aufklärung, Stuttgart: Reclam 2000, S. 134-153.

Lukas, Frank Laurence: Tragedy. Serious drama in relation to Aristotle’s Poetics, New York: Collier Books 1962.

Lukas, Wolfgang: Anthropologie und Theodizee. Studien zum Moraldiskurs im deutschsprachigen Drama der Aufklärung (ca. 1730 bis 1770), Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2005.

Luserke-Jaqui, Matthias: Medea. Studien zur Kulturgeschichte der Literatur, Tübingen/Basel: Francke 2002.

Mainberger, Sabine: Linien, Gesten, Bücher. Zu Henri Michaux, Berlin/Boston: De Gruyter 2020.

Mannack, Eberhard: [Art] Gryphius Andreas in in: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, Bd. 4, Berlin/New York: De Gruyter 2009, S483-490.

Maroney, Terry A.: Law and Emotion: A Proposed Taxonomy of an Emerging Field, in: Law and Human Behavior Jg. 30 (2006), S. 119-142; URL: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=726864 [19.10.2022].

Martens, Wolfgang: Die Botschaft der Tugend. Die Aufklärung im Spiegel der deutschen moralischen Wochenschriften, Stuttgart: J.B Metzler 1968.

Martens, Wolfgang: Nachwort, in: Gottsched, Luise Adelgunde Victorie: Die Pietisterey im Fischbein-Rocke, hg. v. Wolfgang Martens, Stuttgart: Reclam 2020, S. 149-171.

Mattenklott, Gert: Melancholie in der Dramatik des Sturm und Drang, Stuttgart: Metzler 1968

Matthias, Markus: Der Geist auf den Mägden. Zum Zusammenhang von Enthusiasmus und Geschichtsauffassung im mitteldeutschen Pietismus, in: Sträter, Udo (Hg.): Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus, Bd. 43, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019, S. 71-99.

Meid, Volker: Barock-Themen. Eine Einführung in die deutsche Literatur des 17. Jahrhunderts, Reclam: Stuttgart 2015.

Meid, Volker: Die deutsche Literatur im Zeitalter des Barock. Vom Späthumanismus zur Frühaufklärung 1570-1740, Bd. 5, München: Beck 2009.

Meid, Volker: Metzler-Literatur-Chronik. Werke deutschsprachiger Autoren, 2. Erw. Aufl., Stuttgart/Weimar: Metzler 1998.

Meid, Volker/Mundt, Lothar: [Art.] Lohenstein, Caspar David von, in: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, Bd. 7, Berlin/New York: De Gruyter 2010, S. 498-502.

Meinolf, Schumacher: Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010.

Menke, Bettine: Reyen, in: Gryphius-Handbuch, hg. v. Nicola Kaminski/Robert Schütze, Berlin: De Gruyter 2016, S. 692-709.

Meyer, Urs: [Art.]: Komödie. Begriffe und Definitionen, in: Burdof/ Fasbender/ Burkhard, Dieter/ Fasbender/ Moenninghoff (Hgg.): Metzler Lexikon Literatur, Stuttgart: J.B: Metzler, Cal Ernst Poeschel Verlag 2007, S. 392-394.

Meyer-Kalkus, Reinhart: Wollust und Grausamkeit: Affektenlehre und Affektdarstellung in Lohensteins Dramatik am Beispiel von „Agrippina“, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1986.

Michelsen, Peter: Der unruhige Bürger. Studien zu Lessing und zur Literatur des achtzehnten Jahrhunderts, Würzburg: Königshausen & Neumann 1990.

Mitterauer, Michael/Sieder, Reinhard: Vom Patriarchat zur Partnerschaft. Zum Strukturwandel der Familie, 2. Neubearb. Aufl., München: Beck 1980.

Mühlhoff, Rainer: Immersive Macht. Affekttheorie nach Spinoza und Foucault, Frankfurt am Main: Campus 2018.

Mönch, Cornelia: Abschrecken oder Mitleiden. Das deutsche bürgerliche Trauerspiel im 18. Jahrhundert. Versuch einer Typologie, Tübingen: Niemeyer 1993.

Nebrig, Alexander/Vecchiato, Daniele: Einleitung. Transitorische Kreativität um 1800, in: Nebrig, Alexander/Vecchiato, Daniele (Hgg.): Kreative Praktiken des literarischen Übersetzens um 1800. Übersetzungshistorische und literaturwissenschaftliche Studien, Berlin: De Gruyter 2019, S. 1-18.

Nebrig, Alexander/Vecchiato, Daniele (Hgg.): Kreative Praktiken des literarischen Übersetzens um 1800. Übersetzungshistorische und literaturwissenschaftliche Studien, Berlin/Boston: De Gruyter 2019.

Niefanger, Dirk: Barock, in: Handbuch Drama. Theorie, Analyse, Geschichte, hg. v. Peter W. Marx, Stuttgart/Weimar: Metzler 2012, S. 230-243.

Niefanger, Dirk: Barock, Stuttgart/Weimar: Metzler 2000.

Niefanger, Dirk: Geschichtsdrama der frühen Neuzeit: 1495-1773, Tübingen: Niemeyer 2005.

Nies, Fritz: Schnittpunkt Frankreich. Ein Jahrtausend übersetzen, Tübingen: Narr 2009.

[N.N.]: Berlin. Stella, ein Schauspiel für Liebende in fünf Akten von J. W. Goethe, in: Frankfurter gelehrte Anzeigen, 20 (8. März 1776), S. 157-159; URL: : https://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18p/periodical/pageview/11139559 [22.11.2022]

[N.N.]: [Art.] Schwermuth, Schwermüthigkeit, Melancholey, in: Zedler, Johann Heinrich(Hg.): Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste Band 36, Leipzig/Halle: Johann Heinrich Zedler 1743, S. 463-476; URL: https://www.zedler-lexikon.de/index.html?c=blaettern&id=323443&bandnummer=36&seitenzahl=0245&supplement=0&dateiformat=1%27) [01.08.2023].

Olson, Greta: The Turn to Passion: Has Law and Literature become Law and Affect?, in: Law & Literature Jg. 28/H. 3 (2016), S. 335-353; URL: https://heinonline.org/HOL/Page?handle=hein.journals/lal28&id=339&collection=journals&index= [19.10.2022].

Ortner, Sherry B.: Making Gender. The Politics and Erotics of Culture, Boston: Beacon Press 1996.

Osinski, Jutta: Einführung in die feministische Literaturwissenschaft, Berlin: Erich Schmidt Verlag 1998.

Paulsen, Wolfgang: Johann Elias Schlegel und die Komödie, Bern/München: Francke 1977.

Peters, Kirstin: Der Kindsmord als schöne Kunst betrachtet. Eine motivgeschitliche Untersuchung der Literatur des 18. Jahrhunderts, Würzburg: Königshausen und Neumann 2001.

Pilz, Georg: Deutsche Kindesmordtragödien. Wagner, Goethe, Hebbel, Hauptmann, München: Oldenbourg 1982. 

Profitlich, Ulrich: Einleitung, in: Profitlich, Ulrich (Hg.): Tragödientheorie. Texte und Kommentare vom Barock bis zur Gegenwart, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1999, S. 25-26.

Prütting: Lenz: Homo ridens, Bd. 1, Freiburg im Breisgau/München: Alber 2013.

Pufendorf, Samuel von: Acht Bücher vom Natur- und Völkerrecht, Bd. 6, Frankfurt a.M.: Knoch 1711; URL: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10007997-8 [08.03.2023]

Pusch, Luise F. (Hg.): Feminismus. Inspektion der Herrenkultur. Ein Handbuch, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1983.

Rameckers, Jan Matthias: Der Kindesmord in der Literatur der Sturm-und-Drang-Periode. Ein Beitrag zur Kultur- und Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts, Rotterdam: Nijgh & Van Ditmar 1927.

Ramler, Karl Wilhelm: Berlin. Dezember 1752 bis Mai 1756, in: Daunicht, Richard (Hg.): Lessing im Gesoräch. Berichte u. Urteile von Freunden u. Zeitgenossen, München: W. Fink 1971, S. 57-96.

Reed, Terence James: Iphigenie auf Tauris, in: Buck, Theo (Hg.): Goethe Handbuch, Bd. 2 Dramen, Stuttgart/Weimar: Metzler 1997, S. 195-228.

Reiner, Hans: [Art.] Ehre, in: Ritter, Joachim (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 2, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1972, S. 319-323.

Richel, Veronica C.: Luise Gottsched. A reconsideration, Bern/Frankfurt am Main: Herbert Lang/Peter Lang 1973.

Robert, Jörg: Generalisierte Empfindung. Sentenz und ‚Sokratische Lehrart‘ in Lessings Minna von Barnhelm, in: Stašková, Alice/Zeisberg, Simon (Hgg.): Sentenz in der Literatur. Perspektiven auf das 18. Jahrhundert, Göttingen: Wallenstein Verlag 2014, S. 160-187.

Rohls, Jan: Das Zeitalter des Barock, Bd. 3, Berlin/Boston: De Gruyter 2021.

Sanders, Ruth H.: “Ein kleiner Umweg:“ Das literarische Schaffen der Luise Gottsched, in: Becker-Cantarino, Barbara (Hg.): Die Frau von der Reformation zur Romantik. Die Situation der Frau vor dem Hintergrund der Literatur- und Sozialgeschichte, Bonn: Bouvier 1980, S. 170-194.

Sanmann, Angela: Die andere Kreativität. Übersetzerinnen im 18. Jahrhundert und die Problematik weiblicher Autorschaft, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2021.

Sanmann, Angela/Hennard Dutheil de la Rochère, Martine/Cossy, Valérie (Hgg.): Fémin|in|visible. Women authors of the Enlightenment. Übersetzen, schreiben, vermitteln, Lausanne: Centre de Traduction Littéraire de Lausanne 2018.

Saße, Günter: Die Ordnung der Gefühle. Das Drama der Liebesheirat im 18. Jahrhundert, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1996.

Saße, Günter: Liebe und Ehe. Oder: Wie sich die Spontaneität des Herzens zu den Normen der Gesellschaft verhält. Lessings „Minna von Barnhelm“, Tübingen: Niemeyer 1993.

Sauder, Gerd: Geniekult im Sturm und Drang, in: Grimminger, Rolf (Hg.): DeutscheAufklärung bis zur Französischen Revolution, München/Wien: Hanser 1980, S. 327-340.

Schiller, Friedrich: Über Anmut und Würde [1793], in: Schiller, Friedrich (Hg.): Neue Thalia [1793], Bd. 3, Bern: Herbert Lang 1969, S. 115-230; URL: https://archive.org/details/SchillerAnmutUndWurde/mode/2up [13.10.2022].

Schiller, Friedrich: Ueber die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reyhe von Briefen, in: Schiller, Friedrich (Hg.): Die Horen, Bd. 1, Tübingen: Cotta 1795, S. 7-48; URL: https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/schiller_erziehung01_1795 [13.10.2022].

Schiller, Friedrich: Über die Iphigenie auf Tauris, in: Schillers Werke. Vermischte Schriften, Bd. 22, hg. v. Herbert Meyer, 2. Aufl., Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 1958, S. 211-238.

Schings, Hans-Jürgen: Melancholie und Aufklärung. Melancholiker und ihre Kritiker in Erfahrungsseelenkunde und Literatur des 18. Jahrhundert, Stuttgart: Metzler 1977.

Schlegel, Johann Adolf: Von der Eintheilung der Poesie [1751], in: Batteux, Charles: Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz. Aus dem Französischen übersetzt, und mit einem Anhange einiger eignen Abhandlungen versehen, 2. verb. u. verm. Aufl., Leipzig: Weidmannsche Buchhandlung 1759, S. 389-430; URL: https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN635347482?tify=%7B%22pan%22%3A%7B%22x%22%3A0.52%2C%22y%22%3A0.735%7D%2C%22view%22%3A%22info%22%2C%22zoom%22%3A0.411%7D [14.10.2022].

Schlenther, Paul: Frau Gottsched und die bürgerliche Komödie. Ein Kulturbild aus der Zopfzeit, Berlin: Wilhelm Hertz 1886; URL: https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb11168064/bsb:BV003618764?page=15 [05.10.2022].

Schmidt, Erich: Heinrich Leopold Wagner. Goethes Jugendgenosse, Jena: Frommann 1879.

Schmidt, Florian: Rechtsgefühl. Subjektivierung in Recht und Literatur um 1800, Paderborn: Wilhelm Fink 2020.

Schmidt, Johann Lorenz: Die göttlichen Schriften vor den Zeiten des Messie Jesus, Wertheim: Nehr, 1735; URL: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10223908?page=9 [21.10.2022].

Schmitz-Scholemann, Christoph: Gellert- Ein fast vergessener Aufklärer, in: Deutschlandfunk, (2015); URL: https://www.deutschlandfunk.de/vor-300-jahren-geboren-gellert-ein-fast-vergessener-100.html [14.01.2023].

Schneiders, Werner: Thomasius politicus. Einige Bemerkungen über Staatskunst und Privatpolitik in der aufklärerischen Klugheitslehre, in: Hinske, Norbert Schneider 1989, S. 91-110.

Schnell, Ralf: Deutsche Literatur von der Reformation bis zur Gegenwart, Reinbek bei Hamburg: Rohwolt 2011.

Scholz, Rüdiger: Die Geschichte der Faust-Forschung. Weltanschauung, Wissenschaft und Goethes Drama, Würzburg: Königshausen-Neumann 2018.

Scholz, Bernhard F.: [Art:] Emblem, in: Fricke, Harald/Grubmüller, Klaus/Müller, Jan-Dirk/Weimar, Klaus (Hgg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, 3., von Gruand auf neu erarb. Aufll., Berlin/New Yorl: de Gruyter 2007, S.435-438.

Schönborn, Syblle: Christian fürchtegott Gellert: Die zärtlichen Schwestern, in: Dramen vom Barock bis zur Aufklärung, Stuttgart: Reclam 2000.

Schöne, Albrecht: Emblematik und Drama im Zeitalter des Barock, 2. überarb. u. erg. Aufl., München: Beck 1968.

Schonlau, Anja: Emotionen im Dramentext. Eine methodische Grundlegung mit exemplarischer Analyse zu Neid und Intrige 1750-1800, Berlin/ Boston: De Gryuter 2017.

Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse, Stuttgart/Weimar: Metzler 2012.

Schößler, Franziska: Einführung in die Gender Studies, Berlin: Akademie-Verlag 2008. 

Schößler, Franziska/Wille, Lisa: Einführung in die Gender Studies, Berlin/Boston: De Gruyter 2022.

Schubart-Fikentscher, Gertrud: Goethes sechsundfünfzig Strassburger Thesen vom 6. August 1771. Ein Beitr. zur Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft, Weimar: Böhlau 1949.

Schulz, Georg-Michael: Nachwort, in: Schulz, Georg-Michael (Hg.): Lustspiele der Aufklärung in einem Akt, Stuttgart: Reclam 1986, S. 241-262.

Schulz, Georg-Michael: Tugend, Gewalt und Tod. Das Trauerspiel der Aufklärung und die Dramaturgie des Pathetischen und des Erhabenen, Berlin/Boston: De Gruyter 1988.

Schuster, Jörg: [Art.] Rose, in: Butzer, Günter/Jacob, Joachim (Hgg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole, 3. erw. u. erg. Aufl., Berlin: Metzler 2021, S. 350-353.

Schwarz, Olaf: [Art.] Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel, in: Hollmer, Heide/Meier, Albert (Hgg.): Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts, München: Beck 2001, S. 65-66.

Schwind, Peter: [Art] Schlesische Dichterschule, in: Schweike, Günther/Schweike, Irmgard (Hgg.): Metzler Lexikon Literatur, 2. überarb. Aufl., Stuttgart: Metzler 1990, S. 414.

Simon, Sherry: Gender in Translation. Cultural Identity and the Politics of Transmission, London: Routledge 1996.

Skrine, Peter: „Die Nacht Schuf tausend Ungeheuer“. Zur Klagen- und Nachtgedankenthematik im deutschen und britischen Sturm und Drang, in: Plachta/ Woesler, Bodo/ Winfried (Hgg.): Sturm und Drang. Geistiger Aufbruch 1770-1790 im Spiegel der Literatur, Berlin/Boston: De Gruyter 2015, S. 41-56.

Sørensen, Bengt Algot: Herrschaft und Zärtlichkeit: Der Patriarchalismus und das Drama im 18. Jahrhundert, München: Beck 1984.

Sørensen, Bengt Algot: Sturm und Drang, in: Sørensen, Bengt Algot (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur. Vom Mittelalter bis zur Romantik, Bd. 1, 2. durchges. Aufl., München: Beck 2003, S. 206-251.

Sprickmann, Anton Matthias: Etwas über das Nachahmen allgemein, und über das Göthisieren insbesondre, in: Deutsches Museum, Bd. 2, Leipzig: Weygandsche Buchhandlung 1776, S. 1048-1052; URL: http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1923976_002/483/LOG_0057/ [19.10.2022].

Staiger, Emil: Ein vergessenes Lustspiel, in: Hirschfeld, Kurt/Löffler, Peter (Hgg.): Beiträge zum zwanzigjährigen Bestehen der Neuen Schauspiel AG. Schauspielhaus Zürich 1938/39-1958/59, Zürich: Neue Schauspiel AG 1959, S. 67-74.

Steele, Richard: The Tender Husband or the Accomplished Fools [1705](Dt. Der zärtliche Ehemann oder die vollendeten Narren), vertont v. Librivox, o.O.: Librivox 2019; URL: https://archive.org/details/tenderhusband_1910_librivox [01.08.2023].

Steinberg, Hans: Die Reyen in den Trauerspielen des Andreas Gryphius, Göttingen: Huth 1914.

Steinmetz, Horst: Das deutsche Drama von Gottsched bis Lessing. Ein historischer Überblick, Stuttgart: Metzler 1987.

Steinmetz, Horst: Nachwort, in: Gellert, Christian Fürchtegott: Die zärtlichen Schwestern [1746], hg. v. Horst Steinmetz, Stuttgart: Reclam 2018, S. 139-158.

Stephan, Inge/Weigel, Sigrid: Die verborgene Frau. Sechs Beiträge zu einer feministischen Literaturwissenschaft, Berlin: Argument-Verlag 1983.

Stosch, Baltzer Sigmund von: Last- und Ehren- auch Daher immerbleibende Danck- und Denck-Seule […], Leipzig: Christian Scholvien 1683.

Struck, Wolfgang: Exkurs: Drama und Theater, in Pechivanos, Miltos/ Rieger, Stefan/ Stuck, Wolfgang/ Weitz, Michael (Hgg.): Einführung in die Literaturwissenschaft, Stuttgart/Weimar: Metzler 1995, S. 78-81.

Stühler, Friedmann: Johann Wolfgang von Goethe, Iphigenie auf Tauris, Bertolt Brecht, Die heilige Johanna der Schlachthöfe. Frauengestalten im Zeichen der Humanität, Hollfeld: Beyer 1997. 

Swift, Jonathan: Journal to Stella In Swift, Jonathan: Journal to Stella. Letters to Sther Johnson and Rebecca Dingley [1710-1713], hg. v. Williams, Abigal, Cambrige: Cambrige University Press 2013; URL: https://doi.org/10.1017/9780521841665.003 [15.02.2023].

Tarot, Rolf: Nachwort, in: Tarot, Rolf (Hg.): Sophonisbe. Trauerspiel [1680], Nachdr., Stuttgart: Reclam 2012, S. 244.

Ter-Nedden, Gisbert: Der fremde Lessing. Eine Revision des dramatischen Werks, hg. v. Robert Vellusig, Göttingen: Wallstein 2016.

Tgahrt, Reinhard/Belke, Ingrid/Fuchs, Viktoria/Hermann, Huguette/Renz, Irina/Sulzer, Dieter: Weltliteratur. Die Lust am Übersetzen im Jahrhundert Goethes. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum Marbach am Neckar/München: Kösel 1982.

Titzmann, Michael: Anthropologie der Goethezeit. Studien zur Literatur und Wissensgeschichte, hg. v. Claus-Michael Ort/Wolfgang Lukas, Berlin/Boston: De Gruyter 2012.

Valk, Thorsten: Melancholie im Werk Goethes. Genese – Symptomatik – Therapie, Tübingen: Niemeyer 2002.

Vecchiato, Daniele: „Wir haben uns große Freyheiten mit unserm Original genommen“: Benedikte Nauberts Übersetzungen und ihre genderspezifische Relevanz, in: Sanmann, Angela/Hennard Dutheil de la Rochère, Martine/Cossy, Valérie (Hgg.): Fémin|in|visible. Women authors of the Enlightenment. Übersetzen, schreiben, vermitteln, Lausanne: Centre de Traduction Littéraire de Lausanne 2018, S. 77-102.

Viering, Jürgen: [Art.] Empfindsamkeit, in: Braungart, Georg/Fricke, Harald/Grubmüller, Klaus/Müller, Jan-Dirk/Vollhardt, Friedrich/Weimar, Klaus (Hgg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 1, 3. Aufl., Berlin: De Gruyter 2007, S. 438-441.

Waters, Michael: Frau Gottsched’s „Die Pietisterey im Fischbein-Rocke“. Original, Adaption or Translation?, in: Forum for Modern Language Studies Jg. 11/H. 3 (1975), S. 252-267.

Wächtershäuser, Wilhelm: Das Verbrechen des Kindesmordes im Zeitalter der Aufklärung. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung der dogmatischen, prozessualen und rechtssoziologischen Aspekte, Berlin: Schmidt 1973.

Weber, Ingeborg (Hg.): Weiblichkeit und weibliches Schreiben. Poststrukturalismus – Weibliche Ästhetik – Kulturelles Selbstverständnis, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1994.

Wehinger, Brunhilde/Brown, Hilary (Hgg.): Übersetzungskultur im 18. Jahrhundert. Übersetzerinnen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz, Hannover: Wehrhahn 2008.

Weiße, Christian Felix: Amalia [1756] zweyte Auflage., Leipzig: Dyksche Buchhandlung 1769; URL: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/55651 [16.02.2023]

Wellek, Rene/Warren, Austin: Theorie der Literatru, Königstein/Ts: Athenäu 1985.

Wernher, der Gärtner: Helmbrecht, hrsg. v. Götter, Karl-Heinz, Stuttgart: Reclam 2015.

Werner, Micha H. Verantwortung, in Düwel, Marcus/Hübenthal, Christoph/Werner Micha H.: Handbuch Ethik. 3. aktualisierte Auflage, Stuttgart/Weimar: Metzler 2011. Seite 541-548.

Werner, Johannes: Gesellschaft in literarischer Form. H.L. „Kindermörderin“ als Epochen- u. Methodenparadigma, Stuttgart: Klett 1977.

West, Candace/Zimmermann, Don: „Doing gender“, in: Gender and Society, Jg. 1 (1987) H. 2, S. 125-151.

Whitehead, Stephen/Talahite, Anissa/Moodley, Ray: Gender and Identity. Key Themes and New Directions, Oxford University Press 2013.

Willems, Marianne: Stella. Ein Schauspiel für Liebende. Über den Zusammenhang von Liebe, Individualität und Kunstautonomie, Goethezeitportal 2004; URL: http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/goethe/stella_willems.pdf [06.10.2022].

Winckelmann, Johann Joachim: Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst [1755], hg. v. Bernhard Seuffert, Stuttgart: G. J. Göschen’sche Verlagshandlung 1885; URL: https://archive.org/details/gedankenberdie00wincuoft/mode/2up [13.10.2022].

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums, Dresden: Walther’sche Hof-Buchhandlung 1764; URL: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/winckelmann1764 [13.10.2022].

Winckelmann, Johann Joachim: Winkelmann [sic!] und sein Jahrhundert. In Briefen und Aufsätzen, hg. v. Johann Wolfgang Goethe, Tübingen: Cotta 1805; URL: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/goethe1805 [13.10.2022].

Wittenwiler, Heinrich: Der Ring. Text – Übersetzung – Kommentar, hg. v. Werner Röcke, Berlin/Boston: De Gruyter 2012.

Wölfel, Kurt: [Art.] Gellert, Christian Fürchtegott, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 6, Berlin: Duncker & Humblot 1964, S. 174-175; URL: https://www.deutsche-biographie.de/sfz20280.html?language=en [05.10.2022].

Wolfenbütteler Lessing-Studien, hg. v. d. Lessing-Akademie, Hannover: Wehrhahn 2020-; URL: https://www.lessing-akademie.de/produkt-kategorie/wolfenbuetteler-lessing-studien [19.10.2022].

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von dem Gesellschafftlichen Leben der Menschen, Frankfurt/Leipzig: Renger 1747; URL: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10042270?page=304,305 [21.10.2022].

Woolf, Virginia: Ein Zimmer für sich allein, Stuttgart: Reclam 2012.

Wurst, Karin A.: Einleitung, in: Wurst, Karin A. (Hg.): Frauen und Drama im achtzehnten Jahrhundert, Köln/Wien: Böhlau 1991, S. 1-57.

Zelle, Carsten: [Art.] Aufklärung, in: Braungart, Georg/Fricke, Harald/Grubmüller, Klaus/Müller, Jan-Dirk/Vollhardt, Friedrich/Weimar, Klaus (Hgg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 1, 3. Aufl., Berlin: De Gruyter 2007, S. 160-165.

Zunkel, Friedrich: [Art.] Ehre, in: Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 1, Stuttgart: Klett-Cotta 1972, S. 1-63.